Sich \(auch: etwas\) in Schranken halten — »Sich in Schranken halten« bedeutet »das erträgliche Maß nicht überschreiten«: Die Aufregung um die neue Schulordnung hält sich bisher in Schranken. Solange sich der Lärm in Schranken hielt, konnten die Kinder im Garten spielen. Die Wendung… … Universal-Lexikon
Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gewerbefreiheit statt Zunftzwang: Die Schranken fallen — Ideelle und materielle Voraussetzungen des wirtschaftlichen Umbruchs Territoriale Flurbereinigung, politische Unruhe und militärische Auseinandersetzungen sowie sich anschließende Liberalisierungsmaßnahmen in Landwirtschaft und Gewerbe… … Universal-Lexikon
Schranke — Sperre; Schlagbaum * * * Schran|ke [ ʃraŋkə], die; , n: 1. in einer Vorrichtung (im Falle der Absperrung) waagerecht liegende größere, dickere Stange: die Schranken sind geschlossen; die Schranke wird heruntergelassen, geht hoch; das Auto… … Universal-Lexikon
bezähmen — be|zäh|men [bə ts̮ɛ:mən] <tr.; hat: in Schranken halten, im Zaum halten, zurückhalten: er konnte sich, seinen Hunger, seine Neugier nicht länger bezähmen. Syn.: ↑ bändigen, ↑ beherrschen, ↑ zähmen, ↑ zügeln. * * * be|zäh|men 〈V. tr.; … Universal-Lexikon
Schranke, die — Die Schranke, plur. die n, oder der Schranken, des s, plur. ut nom. sing. ein jetzt nur im Plural am häufigsten übliches Wort. 1) Eigentlich, die aus verschränkten oder über das Kreuz mit einander verbundenen Stäben bestehende Einschließung oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schranke — Gegen jemanden in die Schranken treten: ihm öffentlich gegenübertreten, ihn mit der Waffe, auch mit Wort oder Schrift angreifen; vgl. französisch ›entrer en lice‹{{ppd}} Einen in die Schranken fordern: ihn zum Kampf herausfordern. Rechenschaft … Das Wörterbuch der Idiome
Schranke — Schrạn·ke die; , n; 1 eine (waagrechte) Stange, mit der man eine Straße o.Ä. sperren kann ≈ Barriere <die Schranken an einem Bahnübergang, Grenzübergang; die Schranke herunterlassen, schließen, hochziehen, öffnen>: Man muss den Pass… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wegeschranken [2] — Wegeschranken werden auf Hauptbahnen zur Sperrung von Wegübergängen allgemein, auf Nebenbahnen zumeist dort notwendig, wo die Fahrgeschwindigkeit 40 km in der Stunde überschreitet, der Straßenverkehr besonders lebhaft oder die Uebersichtlichkeit… … Lexikon der gesamten Technik
zurückhalten — 1. abblocken, aufhalten, blockieren, bremsen, hemmen, stoppen; (geh.): dämmen, Einhalt gebieten. 2. aufsparen, behalten, belassen, bewahren, [fest]halten, zurücklegen; (geh.): verhalten. 3. abbringen, abhalten, aufhalten, hindern; (geh.): Einhalt … Das Wörterbuch der Synonyme
Zaum — Halfter, Zaumzeug. • Zaum sich im Zaum halten an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, sich bezwingen, kaltes Blut bewahren, die Nerven behalten, einen klaren Kopf behalten, einen kühlen Kopf behalten, nicht die Nerven verlieren, Ruhe… … Das Wörterbuch der Synonyme